tesa SE – Lösungen für Konsumenten
Unzählige Marken begegnen uns jeden Tag – zum Beispiel in der Anzeigen- und TV-Werbung, im Super- und Baumarkt. Doch nur sehr selten entwickeln sich Markennamen im Laufe ihrer Geschichte zu einem Klassiker. tesa® ist dies eindrucksvoll gelungen: In Deutschland hat tesa® eine Bekanntheit von 98 Prozent. Sogar im Wörterbuch „Duden“ ist tesa® zu finden – als allgemein bekannte Marke für Klebefilm.
Seit der klassische tesafilm® 1936 seinen Siegeszug antrat, gehört die transparente Kleberolle nicht nur in Büros zur Standard-Ausstattung. tesa® wurde zum Inbegriff für ein mittlerweile umfassendes Portfolio. Heute stehen hinter dem Namen tesa® mehr als 6.000 Klebeanwendungen für die Industrie (z. B. Automobil, Elektronik, Druck und Papier) und ein Verbrauchersortiment von weit über 300 Produkten. In vielen Ländern gehören sie zum täglichen Leben – in Büro und Haushalt, beim Heimwerken oder kreativen Gestalten.
tesamoll® reduziert Heizkosten um bis zu 35 Prozent
Der Blick auf die jährliche Strom-, Gas- oder Ölrechnung verdeutlicht, dass die Energiepreise für Heizung und Warmwasser erheblichen Schwankungen unterliegen. Der effektivste Weg, den damit verbundenen Preisexplosionen etwas entgegenzusetzen, heißt deshalb: Energie sparen. Verbrauchertipps dazu gibt es viele, doch kaum einer lässt sich so leicht umsetzen wie das Abdichten von Fensterspalten – ein Segment, in dem die tesa SE Marktführer ist. Zwei Institute haben 2008 die Leistungen des tesamoll® Sortimentes überprüft:
Danach bescheinigt das Rosenheimer Institut für Fenstertechnik e.V. allen Produkten eine Abdichtleistung von 100 Prozent. Auf dieser Grundlage ermittelte das unabhängige Tübinger Ingenieurbüro ebök das Einsparpotenzial anhand einiger Modellrechnungen:
Demnach können Konsumenten jährlich bis zu 35 Prozent Heizenergie sparen und ihre Kosten um einen dreistelligen Euro-Betrag senken.
tesa ecoLogo®
Umweltschutz fängt oft im Kleinen an. Zum Beispiel mit dem umweltfreundlichen Sortiment von tesa ecoLogo®: Die lösemittelfreien Produkte und ihre jeweilige Verpackung bestehen überwiegend aus recycelten oder erneuerbaren Rohstoffen.